21.02.2009
G. schenkte mir ein Bild von der Weißen Tara. Sie sagt, es stammt aus einem Archiv, sie kennt die Frau, die es gefunden hat, es wurde schon Ole vorgelegt, der hat es als Bild des 16.Karmapa bestätigt.
Oh Gott, nicht nochmal. Die Wogen begannen sich gerade zu glätten. Das Bild bekam ich schon einmal geschenkt, mit denselben Worten wie von G. Alles von damals steht im Text zur Weißen Tara (siehe alte Texte). Damals erzählte mir eine Freundin, dass dieses Bild auch bei ihr hängt. Sie ist auch Buddhistin, auch Karma-Kagyü-Schule, aber von der "dunklen Seite der Macht". Ihre Story über die Auffindung des Bildes war aber genauso überzeugend.
Ich prüfte das Ganze im Internet nach. Ich glaube mich zu erinnern, dass das Bild dort auch unter Bildern des 17.Karmapa genannt wird. Aber es wird eben nicht gesagt, welcher der beiden 17. Für das Internet ist das gar nicht so eindeutig, wie für Oleschüler. Da wird manchmal Thaye Dorje als der 17.Karmapa genannt und manchmal auch Urguyen Trinlie (?-der falsche, der fake hald).
Anyway -
Damals war ich sehr verwirrt. Zuerst, als ich glaubte das Bild sei vom 16.Karmapa, hat es mir im Krankenhaus viel Kraft gegeben. Auch weil ich es als Geschenk bekam, mit dem Wunsch, dass ich die Zeit gut überstehn würde und es zur Weißen Tara-Einweihung vom 17.Karmapa, dem echten, in Kassel schaffen würde. Ich schaffte es, gerade auch wegen diesem Bild. Deshalb hing ich es bei mir auf. Diese Tara war westlicher und moderner als die traditionelle Darstellung. Sie hatte menschlichere Züge als bei den traditionellen Darstellungen.
Dann kam C. mit der Aussage, es sei vom Fake. Umgehend habe ich das Bild abgehängt. Und auf einmal fand ich es nicht mehr schön. Die westliche Frau war mir zu westlich, zu menschlich. So ungefähr müsste Barbie aussehen, wenn man sie in den Lotussitz setzt.
Und auf einmal besteht also doch wieder Hoffnung. Jetzt ist also die Abbildung doch wieder vom 16.Karmapa. Als ich mir das Bild heute morgen nochmal ansah, waren diese Bedenken nicht mehr da. Das Bild ist eigentlich doch sehr schön und wenn die Auffinderin bestätigt, dass es von Ole bestätigt wurde, dann hänge ich es doch wieder auf.
Irgendwie zeigt das ganze Hin und Her doch auch die Absurdität der Festschreibung. Das Bild vom 16. ist "gut", das selbe Bild vom Urguyen-Fake ist "böse". Das selbe Bild vom richtigen 17. wäre auch wieder "gut".
So vergeudet man seine Zeit mit aufhängen, abhängen, aufhängen, abhängen.
Anyway- den Emails nach sieht Ole das zur Zeit ganz entspannt. Ich glaube er denkt die Wogen werden sich allmählich etwas glätten und beide haben eben ihre Schüler.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen